top of page

Die Lage / Die Algarve:

Die Algarve ist das ganze Jahr über ein beliebtes Urlaubsziel. Das Klima ist bedingt durch Winde aus Afrika im Herbst und Winter mild und ausgeglichen. Auch im Sommer herrschen durch kühlende Brisen vom Atlantik angenehme Temperaturen - das Thermometer zeigt selten über 35 Grad Celsius. Die Sonne scheint jährlich mehr als 3000 Stunden und selbst in den Wintermonaten ist es für unsere Verhältnisse angenehm warm, wenn die Sonne am Himmel zu sehen ist.


Das Jahr an der Algarve lässt sich folgendermaßen beschreiben:


Im Jänner blühen schon als Vorboten des Frühlings die Mandelbäume, und ein wunderbarer Duft zieht über die Hügel und Dörfer. Die Leute in den Restaurants und in anderen Tourismusgeschäften haben Nebensaison und nehmen sich deshalb mehr Zeit für euch. In den Restaurants servieren sie die kulinarischen Köstlichkeiten wie Meeresfrüchte (mariscos), Eintöpfe mit Muscheln und Fleisch (cataplanas), Desserts (pudim flan), Schnaps aus Früchten des Maulbeerbaumes (medronho) oder Mandellikör (amarguinha).

Die Monate Februar, März und April sind herrliche Urlaubsmonate für Naturfreunde. Es gibt viel Zeit und Raum für einsame, ausgiebige Strandspaziergänge und ihr könnt den Atlantik mit seinen frischen Meeresbrisen in vollen Zügen genießen. Auch für Ausflüge und Städtebesichtigungen ist nun die richtige Zeit - die Sonne scheint warm, dennoch ist es nicht zu heiß für Spaziergänge, Ausflüge und Stadtführungen (Sevilla-2h, Huelva-1h, Lissabon-4h).

Von Mai bis Oktober kann man im Atlantik wunderbar baden. Wir lieben das frische Wasser, das selbst in den heißen Sommermonaten immer wieder eine richtige Abkühlung verschafft. Bedenkt bitte, dass der Atlantik nicht mit dem Mittelmeer oder einem anderen Binnenmeer zu vergleichen ist. Das Wasser ist manchmal frisch und selbst im Hochsommer kann es sein, dass man beim Reinspringen kurz fröstelt, wenn man in eine kühle Strömung kommt.

Im November und Dezember erholt sich die Natur vom heißen Sommer. Es regnet oft und die Erde tankt sich mit Wasser auf. Leider haben uns unsere portugiesischen Freunde berichtet, dass es im letzten Winter (2012) viel zu wenig geregnet hat. Im darauffolgende Sommer war das Land deshalb viel zu trocken und im Landesinnere kam es deshalb zu den großen Waldbränden, von denen immer wieder im Fernsehen berichtet wurde. Die Leute hoffen, dass dies nicht die ersten Auswirkungen des Klimawandels sind. Für die kommenden Jahre wünschen sie sich wieder viel mehr Regen, damit sich die Natur im Gleichgewicht halten kann und damit es genug Wasserreserven für die heißen Sommer gibt. Also freut euch für die Portugiesen, wenn ihr an der Algarve im Regen steht!!!

Ihr seht, die Algarve ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

 

 

Aktiviäten:

 

Die Algarve ist schon seit den 80-er Jahren ein beliebtes Urlaubsziel - vor allem für Nordeuropäer (Engländer, Holländer,...). Doch bei uns wird Portugal erst jetzt so richtig beworben und ihr zählt immer noch zu den ersten Mitteleuropäern, die dieses tolle Land erkunden. Die große Masse an Touris ist bis jetzt erst bis nach Mallorca gekommen - und zum Glück noch nicht weiter in den Westen. Man hört glücklicherweise im Alltag nur vereinzelt die deutsche Sprache, und Weizenbier und Brezen sind noch weit weg.

Das Leben an der Algarve hat sich in den letzten Jahrzehnten dennoch immer mehr dem Tourismus zugewandt, und mittlerweile sind die Besucher aus anderen Ländern die Haupteinnahmequelle für die Bevölkerung zwischen der Grenze zu Spanien und Sagres, dem westlichsten Punkt Europas.

Der einzige Flughafen im Süden Portugals ist Faro.

Vom Flughafen aus westwärts entlang der Küstenstraße N125 befinden sich die Touristenhochburgen, wie Albufeira (wundervolle Altstadt mit allen touristischen Annehmlic hkeiten, Treffpunkt für Tagesausflüge in die nähere und weitere Umgebung - Touren werden in den Büros in der Altstadt von Albufeira gebucht), Villamoura (Nobel-Golf-Resorts für die Reichen und Schönen), Quarteira, Lagos, Sagres (Steilklippen),... Auf diesem Küstenabschnitt ist von Mai bis Oktober immer was los und man findet alle Annehmlichkeiten für seinen Urlaub.

Östlich des Flughafens auf der Küstenstraße N125 in Richtung Spanien geht das Leben noch etwas gemütlicher zu. Hier erkennt man eine Mischung von einheimischer Bevölkerung und Ausländern, die eine Art sanften Tourismus betreiben. In der ländlichen Umgebung findet man viele Privatvillen, gemütliche Restaurants, liebliche Städtchen und verschlafene Dörfer. Dies ist die Gegend, in der wir uns wohlfühlen, weil wir dort noch eher ein Portugiesisches Leben führen können. Aus diesem Grund haben wir uns auch für den Kauf der Casa Amarela in Pechao entschieden. Sie steht privat in einer ländlichen Umgebung, man wohnt in einem ursprünglichen Dorf mit einheimischer Bevölkerung und hat doch Zugang zu all den touristischen Annehmlichkeiten, die mit dem Auto sehr gut zu erreichen sind.

Nachfolgend möchten wir euch ein paar Empfehlungen geben, die euch bei der Gestaltung eurer Ferien unterstützen sollen. Wir haben versucht, alles Wichtige und Nützliche für euch zu notieren, damit ihr möglichst selbständig in der Casa Amarela und in der näheren und weiteren Umgebung schalten und walten könnt.

Strände

Es gibt von Pechao aus einige Strände, die relativ schnell mit dem Auto erreicht werden können:

Fahrzeit 15 bis 30min. Diese eignen sich gut, wenn man einige Stunden oder einen halben Tag zum Strand möchte, und danach noch etwas anderes vorhat.

Der nächstgelegene Strand ist der Strand auf der Ilha de Faro am Flughafen. Ihr fährt zum Flughafen, am Kreisel beim Flughafen biegt ihr in Richtung „ILHA DE FARO“ ab. Man fährt mit dem Auto über die Lagunen und parkiert dann links oder rechts am Strand entlang. ACHTUNG – dieser Strand ist eher touristisch – die Taschendiebe sind ab und zu auch da – nix im Auto lassen und Wertsachen immer bei sich tragen! (Nicht sehr dramatisch, doch damit ihr Bescheid wisst!)

Von Olhao aus gehen vom Hafen gegenüber von GNR (Gendarmerie) die Fähren zu den Inseln Armona und Culatra. Es gibt einen fixen Abfahrtsplan, der am Bootssteg erfragt werden kann. Von Culatra kann man einen Strandspaziergang zur Insel Farol machen und von dort dann mit dem Boot wieder zurück nach Olhao.

Auf der N125 fährt ihr in Richtung Spanien. Auf der rechten Seite seht ihr nach einigen Kilometern das Schild „FUZETA“. Am Hafen von Fuzeta parkiert ihr und neben dem Campingplatz in einem braunen Hüttchen gibt es Tickets, um mit dem Schiff auf die Insel „ARMONA“ zu fahren. Im Sommer fahren die Schiffe den ganzen Tag hin und her. Dies ist ein wunderbarer Strand, keine Touristen, fast nur Portugiesen. Die Preise sind gut, die Leute sehr freundlich, der Strand weit und sauber, es gibt schöne Muscheln, Essen und Getränke in Strandbuden.

Auf der N125 fährt ihr in Richtung Spanien. Erst nach dem Ort „LUZ DE TAVIRA“ kommt ein Schild mit „PRAIA DO BARRIL“, dort biegt ihr rechts ab zum Meer. Am unscheinbaren Hafen, bei so gleichausschauenden Touristenhäuschen parkt ihr euer Auto und geht zu Fuß über die schwimmende Brücke zum Zugbahnhöfchen. Dort kauft ihr Tickets „IR i VOLTA“ – hin und zurück. Ihr setzt euch in den Zug und der bringt euch zu einem wunderbaren Strand – PEDRAS DEL REI. Keine Touris, gute (etwas teurere) Restaurants, tolle Wellen und Muscheln zum Sammeln. Ihr könnt die Bahnstrecke auch hin und herlaufen.

Natürlich gibt es noch viele weitere Strände. Man kann die gesamte Algarve einfach abfahren und dann baden, wo man möchte. Oder man kann die Strände in Richtung Spanien besuchen. Dies sind dann aber eher Tagesausflüge. Besonders schöne Strände sind: Falesia in Albufeira, Albufeira, Isla Santa Cristina in Spanien, Steilküsten im äußersten Westen oder Richtung Lissabon,…

Auch eher als Tagesausflug gedacht oder evtl. mit einem Besuch der Altstadt Faro kombinierbar sind die Fähren, die vom Hafen in Faro zur Insel Farol oder zur Insel Deserta fahren. Ihr parkiert in Faro, dann läuft ihr zum Hafen. Wenn man ins Meer rausschaut, muss man der Altstadt entlang und an der Feuerwehr vorbei nach Osten laufen. Dort erkennt man an kleinen Abfahrtsplänen, dass dort die Fähren ab- und anlegen.

Surfen:

Unter der homepage www.monte-canelas.net kommt ihr zu einer Surfschule, die der Sohn unserer Freundin Tanja Grandy an der Ostalgarve leitet. Wenn ihr genauere Details schon im Voraus wissen wollt, dann kontaktiert Tanja doch direkt und sagt ihr einen lieben Gruss von uns. Für alle Pädagogen, die in den Ferien auch noch für Wissens- und Erfahrungszuwachs sorgen wollen - schaut euch doch Tanjas Projekt für Jugendlichen an.... echt megacool!

Es gibt an allen Stränden an der Algarve weitere Surfschulen, dafür bitte googeln oder in den Reiseführern nachschauen. Doch wir empfehlen natürlich unsere Freunde!

 

Essen

 

Das Essen an der Algarve wird von Fisch, Meeresfrüchten und Fleisch bestimmt. Doch natürlich gibt es auch alles andere (McDonalds, Pizza,…). Die portugiesischen Restaurants sehen mit ihren gekachelten Wänden eher kühl und wenig einladend aus, doch in diesen bekommt ihr meist das beste Essen.

Hier ein paar wichtige Tipps, die mir gerade einfallen:

Zum Frühstück könnt ihr bestellen: Galao (Milchkaffee), Bika (Espresso), Sumo de laranja natural (frischgepresster O-Saft), kakao, leite (Milch). Dazu torrada (wunderbarer Buttertoast), tosta (gesprochen toschta – Toast), oder bolu (verschiedene Kuchen) oder pastel de natas (kleines Küchlein).

Die Restaurants haben meist über den Mittag einige Stunden warme Küche, dann erst wieder so gegen 19.00 – 20.00 Uhr. Es gibt in den Restaurants immer eine kleine Vorspeise, die bezahlt werden muss: Oliven, Butter, Brot, evtl. Käse oder Fischpaste – ca.1,50 Euro/p.P.. Wenn ihr sie nicht wollt, müsst ihr sagen, dass der Kellner die Sachen mitnehmen soll.

Trinken: Vinho de Casa Tinto – roter Hauswein, Vinho de Casa branco –weißer Hauswein, Cerveja – Bier, Sumo de laranja natural – frischer O-Saft, Agua sem Gas – stilles Wasser, Agua com Gas – Mineralsprudelwasser, Medronhio – typischer Schnaps

Zu den meisten Speisen servieren sie Salat und gekochte Kartoffeln oder Pommes. Andere Beilagen kennen sie weniger.

Die portugiesischen Suppen sind einfach superlecker und können ganz billig als Vorspeise bestellt werden: SOPA DO DIA – Tagessuppe, fast immer versch. Gemüsecremesuppen, mmmh!!

Sobremesas - Nachspeisen sind meist megasüss und klebrig. Nicht mein Geschmack, doch vielleicht schmeckt´s euch besser.

Hier einige meiner Lieblingsrestaurants, die unbedingt einen Besuch wert sind:

Mein absoluter Favorit zum Fischessen: VAI E VOLTA in Olhao, nicht ganz leicht zu finden, nur mittags (DI-SA) und früh genug, da man oft auf einen Platz warten muss: Man fragt nach dem PINGO DOCE am Hafen (Achtung es gibt 2), oder nach GNR, dort parkieren. Man läuft der Häuserzeile entlang, die am Pingo Doce entlang vom Meer weggeht, dann kommt man rechts an einem Cafe vorbei. Man läuft weiter, bis die Häuserzeile fertig ist und biegt dann um die Häuserzeile ab und läuft dann eigentlich wieder Richtung Meer und sucht das kleine Restaurant –

Adresse: Vai e Volta. Largo de Gremio 2, Olhao, Tel zum Reservieren auf Englisch: 967798395

Es gibt nur ein Menü um 8,50 Euro, fangfrische versch. Fische, all you can eat, man bekommt versch. Fische immer wieder auf den Teller gelegt, dazu frischer Salat, Oliven, Brot, Kartoffeln, und eine spezielle Beilage aus Portugal. Getränke separat.

Fonte Nova in Pechao. Im Dorfzentrum bei der Kreuzung liegt das kleine portugiesische Restaurant. Es gibt verschiedenen Tagesfisch, der Kellner macht Vorschläge. Spezialität: Tintenfisch im Tontopf – Lulas (Lulasch gesprochen).

Am Fluss in Tavira isst man auch rel. günstig guten Fisch und Meeresfrüchte.

Ansonsten bekommt man überall in den Restaurants Fisch oder Fleisch.

Do Carmo in Quelfes ist ein kleines feines, abgelegenes Familienrestaurant – sehr nett!

Günther`s in Pechao in Richtung Olhao: Feines, gehobeneres Lokal auf der linken Straßenseite, wenn ihr von Pechao nach Olhao fahrt.

Ilha de Faro, linke Seite Strandrestaurant mit gelben Markisen, viele Leute strömen rein – Name weiß ich nicht – megagrosse und gute Toasts und Snacks.

Colibri in Moncarapacho: sehr gutes portugiesisches Lokal mit Fisch und Fleisch, Lasagne,…

Shoppingcenter: Forum Algarve in Faro, im Sommer 24h offen, im oberen Stock hat es alles, was der Magen begehrt: Mc Donalds, Pizza, Suppenladen, Israelische Küche (sehr gut!), portugiesische Küche, Salatbar,…. Sehr international und immer verfügbar!

Am Hafen von Olhao, direkt gegenüber den Markthallen gibt es einen Inder und Chinesen, hab noch nicht probiert. Indisch kann man sehr gut am Hauptplatz in Albufeira im Taj Restaurant auf der Dachterrasse essen – wenn ihr mal auf was Anderes Lust bekommt!!!

Weitere Tipps werden in den nächsten Jahren sicherlich dazukommen. Wenn ihr ein tolles Restaurant entdeckt habt, lasst es uns bitte wissen. Dann können wir es in diese Liste aufnehmen.

Einkaufen

Lebensmittel des täglichen Bedarfs kriegt man in den kleinen Läden an den Straßen: LOJA bedeutet Tante-Emma-Laden. Wir kaufen immer unsere alltägl. Lebensmittel im PINGO DOCE in Olhao (2 Läden) oder im Jumbo im Forum Algarve in Faro, oder in den Geschäften im Einkaufszentrum RIA SHOPPING in Olhao.

Souvenirs gibt es vor allem in der Fußgängerzone von Albufeira oder

im Forum Algarve in Faro.

Wer wirklich etwas Schönes haben will, sollte an Kork oder Tonsachen denken. Ein wirklich tolles Tongeschäft ist in Moncarapacho in der Nähe der Tankstelle (jeder kennt den Ort). Auch gibt es weitere Geschäfte an der N125.

Korkgeschenke findet man in der Fussgängerzone in Albufeira, oder überteuert am Flughafen.

 

Ausflugsziele

Nachfolgend haben wir euch die schönsten Ausflugsziele aufgelistet, die wir euch empfehlen können. Auch hier werden immer wieder neue Tipps dazukommen im Laufe der Zeit.

Tavira: 40min auf N125:

Tavira ist eine wunderschöne Stadt, durch die ein Fluss fliest, an dessen Ufer sich das Leben abspielt. Besonders am Abend hat diese Stadt einen besonderen Charme – unbedingt besuchen!

Spanien und Gibraltar:

Isla Santa Cristina in Spanien: Ca. 1h auf Autobahn: Man glaubt es kaum, doch es ist echt verblüffend. Sobald man über die Grenze fährt, merkt man, dass man in einem anderen Land ist. Auf der Insel Santa Cristina kann man wunderbar baden (besonders schöne Muscheln) und am Strand spazieren. Doch gleichzeitig kann man das Spanische Leben mit Tapas und Lärm genießen. Tagesausflug, gut zu kombinieren: Baden aus Isla Cristina, dann Spaziergang in der Innenstadt, dann Besuch von Ayamonte.

Sevilla – Spanien: 2h auf der Autobahn – im Sommer sehr heiß, Tagesausflug mit dem klimatisierten Bus ist ganz günstig in Albufeira zu buchen. Für alle, die sich nicht vor der Hitze im Sommer scheuen ist dies eine wundervolle Stadt!!!

Huelva – Spanien: 1h20min auf der Autobahn

Ayamonte – Spanien – 45min auf der Autobahn

Gibraltar – Engl. Hoheitsgebiet – 4h auf der Autobahn, oder per Bus als Tagesausflug von Albufeira aus

Alle diese Orte in Spanien sind wunderschön, doch man sollte sich genügend Zeit einplanen und damit rechnen, dass es im Sommer richtig heiß werden kann.

Unbedingt nachprüfen, ob ihr bei eurem Auto eine Auslandsversicherung abgeschlossen habt, ansonsten könnte es bei einem Unfall zu gr. Problemen kommen!!

Zigeunermarkt:

Jeden Sonntag findet in einer Gemeinde um Umkreis von Pechao ein Zigeunermarkt statt. Der Standort wechselt jede Woche und kann bei den Leuten erfragt werden. Ansonsten ist es günstig, wenn man sich die ESA-Zeitung (Entdecken Sie Algarve – auf Deutsch) in einem Kiosk besorgt (z.Bsp: Kiosk in Moncarapacho - ca.100m von der Tankstelle). Dort stehen alle Informationen über die verschiedenen Märkte und auch sonst wichtige Beiträge.

Samstagsmarkt in Olhao:

In Olhao findet jeden Samstagvormittag in den Markthallen ein großer Gemüse- und Fischmarkt statt. Alles wird frisch geliefert und kann günstig gekauft werden. Auch werden von Zigeunern Alltagsgegenstände und Kleider verkauft. Parken auf kostenpflichtigen Parkplätzen am Straßenrand oder in der Tiefgarage beim Pingo doce am Hafen.

Algarveküste bis Sagres:

Wer die Gegend der Algarve kennen lernen möchte, kann einfach die N125 entlangfahren und immer dort halten, wo´s ihm/ihr gerade gefällt. Achtung auf Verkehrskontrollen und auf die Ampeln „VELOCIDADE CONTROLADA“ – wenn man bei der ersten Ampel zu schnell fährt, schaltet die nächste Ampel nach 200m auf rot!

In Sagres gibt es tolle Steilküsten und ein ein Seefahrtsmuseum, für alle die sich für die Portugiesischen Entdecker interessieren.

 

 

Lissabon:

Lissabon ist eine Reise wert, wenn man genügend Zeit hat (mind. 3 Tage, würde ich sagen). Es gibt gute Zug- und Busverbindungen von Faro aus – im Busbahnhof nachfragen! Man sieht kilometerlange Korkeichen- und Olivenplantagen auf der Fahrt. In Lissabon rentiert sich eine Stadtführung. Es gibt auch viele Möglichkeiten, Fado (trad. Portugiesischer Gesang) in der Altstadt zu hören – Infos im Touristenbüro.

Steinkreis – Evora:

Einen Tagesausflug der speziellen Art ist der Besuch des Steinkreises in Evora. Wenn einen so etwas interessiert, ist dies sicher eine Reise wert.

Nachtleben:

Albufeira/Faro: Das Nachtleben findet vor allem in den Bars und Diskotheken in und um Albufeira statt. In den Bars ist ab ca. 22.00 Uhr was los, in den Diskotheken ab 24.00 Uhr. Dies ist vor allem der Ort für Touristen. Eine etwas alternative Studentenszene gibt es (in den Sommermonaten reduziert, da Ferien) auch in Faro, die Clubs und Bars in der Altstadt öffnen erst ab Mitternacht, vorher meint man, man sei in einer verlassenen Vorstadtgegend – doch der Eindruck mag täuschen.

Freizeitparks:

Es gibt viele Freizeitparks an der Algarveküste, die meisten sind in der Umgebung von Albufeira. Badeparks und andere Events sind zu empfehlen, doch bitte besucht keine Delfinshows – diese Tierquälerei kann man einfach nicht unterstützen!!! Delfine können bei einem Bootsausflug besucht werden – Man kann diese und auch noch andere Tours in Albufeira in der Fußgängerzone buchen.

Auch bitten wir euch, keine Stierkämpfe in Portugal und Spanien zu besuchen. Diese Gräuel sollen endlich aufhören und nicht noch durch die Touristen gefördert werden!!!

Golfen:

Wir kennen uns diesbezüglich bis jetzt leider noch nicht aus, doch sollen an der Algarve wunderschöne Golfanlagen zu finden sein. Zwei Anlagen befinden sich in Richtung Spanien, eine kennen wir in Moncarapacho und viele weitere soll es in der Umgebung von Villamoura geben. Genauere Infos findet ihr sicherlich im Internet, ansonsten könnte ich auch mal bei Freunden nachfragen – lasst es mich wissen!

bottom of page